Wir verwenden ausschließlich notwendige Cookies auf unserer Website, um das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website zu gewährleisten.
Wenn Sie der Verwendung aller notwendigen Cookies zustimmen, können Sie Ihre Einwilligung hinsichtlich der notwendigen Cookies jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Ablehnung der Verwendung dieser notwendigen Cookies könnte dazu führen, dass einige Bereiche der Website nicht funktionieren.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Informationen finden Sie in unserer "Datenschutzerklärung"

Choose a language
< Back to main menu

EVE Energys extrem schnelle Ladetechnik feierte beim 1. SNE Battery Day in Südkorea ein beeindruckendes Debüt

Jul 26,2024

Am 23. Juli fand im südkoreanischen Seoul der 1. vom SNE Research organisierte SNE Battery Day statt, zu dem Dr. Ren Ren vom Zentralen Forschungsinstitut bei EVE Energy eingeladen war. Dr. Rens Präsentation „Einführung der Extremschnellladetechnik“ erregte beim Publikum große Aufmerksamkeit.


a(3).jpg


Dr. Ren betrachtete dabei zunächst die derzeitige Marktlage für mit alternativen Antrieben betriebene Fahrzeuge und stellte fest, dass sich die Verbraucher im Allgemeinen Sorgen über Ladezeit und Reichweite machten. Obwohl einige Fahrzeuge 400 km oder sogar 1.000 km weit fahren könnten, ist die Ladegeschwindigkeit gewöhnlich langsam. Das unterstreiche die Dringlichkeit der Entwicklung einer Schnellladetechnik. Zwar ermöglichten die handelsüblichen Schnellladekonzepte ein rationelles Laden, das gehe jedoch meist auf Kosten einer geringeren Energiedichte. Daher müsse beim Design leistungsstarker Batterien ein Gleichgewicht zwischen schnellem Laden und hoher spezifischer Energie gefunden werden.


Dr. Ren erklärte, dass EVE Energy seit 2018 eine Technik mit hoher spezifischer Energie und schneller Ladeleistung zur Lösung dieses Problems entwickelt und dabei zahlreiche Innovationen erzielt habe wie etwa eine gerade, dicke Elektrode mit hoher Porosität, einen EC-freien Elektrolyten, einen ultradünnen supraleitenden Trenner und ein Verfahren zur Stabilisierung der Siliziumoberfläche. Dank dieser Forschungserfolge böten die Batterien von EVE Energy zahlreiche Stärken wie extrem schnelles Laden und hohe spezifische Energie, damit die Kernbedürfnisse der Fahrer unter alternativer Energie erfüllt würden.


b(1).jpg


Unter Testbedingungen sei die Leistung der Batterien von EVE Energy mit Extremschnellladetechnik hervorragend. Nach 1500 1C/1C-Ladezyklen liege die Zellkapazität weiterhin bei über 80 % und es trete im 6-minütigen Extremschnellladezyklus keine Degradation auf. Das deute darauf hin, dass die Zellen keinen Schaden nähmen und die erhoffte Haltbarkeit für den Pkw-Markt erreicht wird.

 

Außerdem wiesen die Produkte eine ausgezeichnete Entladeleistung über einen sehr weiten Temperaturbereich auf. Beispielsweise bleibe bei -20 °C eine Kapazitätserhaltungsrate von 80 %. Das Reichweitenproblem beim Fahren unter winterlichen Bedingungen entfalle daher. Hinsichtlich der Energiespeicherung sorge diese neueste Batterietechnik dafür, dass die Geschwindigkeit des Spannungsabfalls im vollständig geladenen Zustand mit der von vorhandenen Systemen vergleichbar ist, wie ein Vergleich mit der Kontrollgruppe der Gr+SiO-Produkte zeigt. Darüber hinaus verfügten die Produkte über die UN38.3-Zertifizierung, die sicheren Gebrauch gewährleistet.

 

In der Anwendungsphase erreichen die von EVE Energy entwickelten 50-Ah-Zellen im Vergleich zu anderen kommerziell erhältlichen 50-Ah-Zellen eine Ladung von 60 % in nur 6 Minuten. Die Ladezeit werde dadurch um 80 % verkürzt und die Energiedichte um 18 % erhöht. Diese Leistung ermögliche eine 6-minütige Aufladung bei einer Reichweite von 500 Meilen und verspreche ein bequemes und rationelles Fahrgefühl auch Fahrern unter neuer Antriebsenergie.


EVE Energy wird seine Stärken nutzen, um die Forschung im Bereich der extrem schnellen Ladetechnik voranzutreiben, Fahrzeuge mit alternativer Antriebsenergie populär zu machen und künftig zur globalen Nachhaltigkeit beizutragen.